CHANNELING-LITERATUR
Die Übersetzung der erlesenen russischen Autoren
auf dem Gebiet des Wissens und Geschichte

Der Kampf der feinstofflichen Drei und der Sieben um eine Person

Der Text stammt aus dem Buch „Zurückgekehrter Okkultismus oder die Geschichte der feinen Sieben“.


Gefühle, in denen du beleidigt wurdest,
sind niemals die besten.

 

Feinde

Wenn man das Thema menschlicher Interaktionen diskutiert, darf man die Figur des Gegners oder persönlichen Feindes nicht vergessen. Manchmal ist es gerade der Feind, der die erste Person ist, auf die der Mensch seinen intensiven Blick richtet, der zuvor ausschließlich auf sich selbst gerichtet war. Du sitzt ruhig in der Sandkiste, machst Sandburgen und Türme, und plötzlich erscheint Jemand, nimmt dir die Schaufel weg und schlägt dir damit auf den Kopf – wie kann man da nicht das Interesse an der Persönlichkeit des Aggressors wecken?

Das erste Auftreten des Feindes oder Gegners ist oft eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit des Menschen auf etwas völlig anderes als sich selbst zu lenken, was mit einem erheblichen Sprung des Sammelpunktes einhergeht, immer in ein für den Menschen ziemlich angespanntes Gebiet, wo er die Kontrolle über die Situation verliert. Das Unangenehme daran ist, dass der Mensch stark von seinem Feind (Gegner) abhängt – entweder direkt oder indirekt, aber dennoch ausreichend erheblich für ihn selbst. Diese unangenehme wechselseitige Abhängigkeit ist oft darauf zurückzuführen, dass der Mensch mit seinem Gegner etwas zu teilen hat: die geliebte Frau, einen Platz an der Sonne, Ruhm und dergleichen. Aus der Sicht des inneren Lebens bedeutet das Auftreten eines Gegners die Aktivierung eines bestimmten niederen Programms des Unterbewusstseins, das lautstark seine Ansprüche anmeldet. Parallel dazu wird in der feinen Welt eine gewisse Entität aktualisiert, die anfängt, gegen den Menschen zu kämpfen.

Dieser Krieg kann unterschiedlich aussehen. Manchmal erscheint im äußeren Leben ein Gegner, dessen Drache sich ständig auf Kosten der Erniedrigung des persönlichen Drachen des Menschen selbst behauptet. Manchmal ist es ein Beleidiger, dessen Schwarzer, sagen wir, den Schwarzen, Drachen und das Schwein unseres Helden unterdrückt. Das kann sogar einfach ein fremdes Schwein sein, das dreist das persönliche Schwein des Menschen frisst, was sehr schwer zu ertragen ist. Es gibt auch kompliziertere Situationen, in denen der Gelbe oder die Schlange oder mehrere feine Figuren aktiv sind. Jedoch kann die Problematik der Beziehungen zu einem Feind oder Gegner nur gelöst werden, nachdem der Mensch sein eigenes Verhalten der feinen Sieben verstanden hat und begreift, warum sie so schmerzhaft auf das Verhalten des Feindes reagiert. Generell ist es am besten, den Feind als einen verzerrten Spiegel zu betrachten, in dem die aktuellen eigenen Mängel und Versäumnisse am deutlichsten reflektiert werden.

Es ist jedoch nicht ratsam, seine Feinde zu unterschätzen. Der karmische Egregor stellt dem Menschen immer Aufgaben, die dieser nur lösen kann, indem er all seine Kräfte und Fähigkeiten bündelt, und auch das nicht sofort, sondern erst nach erheblicher Anstrengung. Insbesondere befreit sich der Mensch, der lernt, mit seiner feinen Sieben umzugehen, von groben Feinden und primitiven Gegnern, aber er löst dieses Problem nicht grundsätzlich. Doch selbst auf der Ebene des Kampfes gegen drachenartige Feinde (also gegen Partner, die sich auf Kosten des Menschen selbst behaupten) zeigt sich oft eine gewisse Wiederholbarkeit der Szenarien, die den Verdacht aufkommen lässt, dass es eine subtilere Entität gibt, als die persönliche Sieben, die ständig gegen den Menschen bestimmte Intrigen spinnt, indem sie ihm Partner-Feinde mit großem Drachen unterbreitet, der sofort in den Kampf mit dem persönlichen Drachen des Menschen eintritt. Dabei kann es durchaus sein, dass der Mensch bereits im zweiten solchen Fall, sozusagen, „alles verstanden“ hat und seinen persönlichen Drachen verkleinert hat, aber die Handlung denkt dennoch nicht daran, zu enden. Woran liegt das?

Jeden Menschen begleiten während seines Lebens drei feine Entitäten (deutlich feiner als die feine Sieben), die Gesandte der drei Haupt-Egregoren sind. Diese Entitäten entsprechen viel tieferliegenden Programmen des Unterbewusstseins als den feinen Sieben, Eitelkeit, Egoismus und so weiter, und der Mensch bemerkt sie meist kaum oder sieht ihre Manifestationen indirekt. Der erste Egregor des Willens sendet dem Menschen eine feine Entität, die unten als persönlicher Dämon bezeichnet wird. In der inneren Welt entspricht ihr die Figur des inneren Feindes. Zum zweiten Egregor der Wahrnehmung gehört die liebende Seele. Der dritte Egregor der Handlung sendet dem Menschen einen Engel der Information, der ihm hilft, eine direkte Informationsverbindung mit dem karmischen Egregor herzustellen. Der Mensch, der seine inneren Probleme mit seiner feinen Sieben im Wesentlichen gelöst hat, tritt in eine direkte Interaktion mit dem persönlichen Dämon, der liebenden Seele und dem Engel der Information als Partner ein. Doch auch der gewöhnliche Mensch interagiert ständig indirekt mit ihnen und tritt gelegentlich in direkten Kontakt, obwohl er sich dessen nicht bewusst sein muss. Diese Momente sind sehr wichtig: nicht nur als Vorbereitung auf zukünftige Interaktionen, sondern auch als Möglichkeit, zentrale Punkte seiner feinen Karma (Atman-Körper) zu erkennen.

Liebende Seele

Jeder Mensch hat eine Seele des anderen Geschlechts, die ihn liebt, die jedoch meist in niemandem verkörpert ist. Um ihre Liebe zu einer Frau auszudrücken, findet ihre (männliche) liebende Seele im Raum einen passenden Mann und versetzt ihn in die Liebe zu dieser Frau, mit dem Ziel, dass er diese Liebe ausdrückt, wobei die Ausdrucksformen sowie die am besten geeigneten Aufmerksamkeiten und intimen Zärtlichkeiten dazugehören. Die liebende Seele der Frau gibt dem verliebten Mann ganz genau Hinweise: Die Frau hat den Eindruck, dass ihr Geliebter sie immer schon gekannt hat. Doch dafür muss der Mann nicht den weiblichen Launen oder sogar seiner eigenen Intuition zuhören, sondern einem zarten, fremden Wesen, das zusammen mit seiner Liebe zu dieser Frau zu ihm kommt und genau weiß, was ihr wünschenswert und nötig ist. Doch für einen adäquaten Kontakt muss auch die Frau versuchen, hinter dem Mann die liebende Seele zu erkennen, die ihr durch den verkörperten Mann etwas Feines, aber sehr Wichtiges vermitteln möchte, etwas, das in ihr selbst nicht vorhanden ist und auch nicht sein kann.

Deshalb ist die Liebe, die ein Mensch zu verschiedenen Vertretern des anderen Geschlechts empfindet, immer unterschiedlich. Sie wird in ihm von verschiedenen Seelen erweckt, während die Gefühle, die er von anderen erhält, immer in gewisser Weise gleich sind – es ist die Liebe derselben liebenden Seele – aber sie erhält verschiedene Verkörperungen, um nicht zu sagen, Redaktionen, durch verschiedene Geliebte. Doch um dies zu spüren, muss man doppelt aufmerksam sein und sich erlauben, sowohl die Wahrnehmung als auch die Gestaltung der unerwartetsten und ungewohntesten seelischen und materiellen Impulse zuzulassen, die in Richtung des geliebten Wesens entstehen, das, so muss man sagen, selten weiß, was es will, und noch seltener erkennt, was es braucht.

Persönlicher Dämon

Эгрегор воли посылает человеку Личного Демона Der Egregor des Willens sendet dem Menschen einen Persönlichen Dämon, um die aktuellste innere Problematik des Menschen zu betonen. Im Inneren erfüllt den gleichen Zweck der innere Feind. Die Logik des persönlichen Dämons ist für den Menschen sehr schwer rational zu verstehen, das heißt, adäquat im mentalen Körper zu modellieren, da der Dämon mit den Programmen des Unterbewusstseins arbeitet, die dem Bewusstsein des Menschen praktisch nicht zugänglich sind und meist starken Protest gegen das persönliche Schicksal hervorrufen: „Warum immer dasselbe so lange? Warum so qualvoll und warum so sinnlos?“ – sagt der Mensch, während er sich an den Höchsten oder die Herren des Karmas wendet (je nach seinem Glauben). Doch Er oder Sie schweigen oder sagen etwas Unverständliches wie „Das muss so sein“ oder „Du wirst es verstehen, Sascha, wenn du groß bist“. Und abhängig von den mehr oder weniger harmonischen Umständen seines Schicksals hat der Mensch das deutliche Gefühl, dass die Herren des Karmas furchtbare Übervorsichtige oder schreckliche Langweiler sind oder (im schlimmsten Fall) methodische Sadisten. Diese Urteile sind jedoch völlig ungerecht.

Die Sache ist die, dass manchmal die Mission, die der Mensch in seinem Leben erfüllen soll, von ihm keine radikale Umstrukturierung der Psyche und keine Einarbeitung in qualitativ neue Bereiche der Position des Sammelpunktes erfordert, und dann wird er, sehr wahrscheinlich, sein Leben leben, ohne jemals den eisigen Atem der Flügel seines persönlichen Dämons zu spüren und sogar nicht zu ahnen, dass es einen inneren Feind gibt – und das gesellschaftliche Unterbewusstsein betrachtet gerade solche Schicksale als normal und darüber hinaus als vorbildlich, während es alle anderen (obwohl diese die Mehrheit ausmachen) als schmerzhaft oder pathologisch einstuft.

Doch in der Regel sieht sich der Mensch dennoch der Notwendigkeit gegenüber, seine Meinung über sich selbst und seine Sichtweise auf sich selbst und die Welt radikal zu ändern, und hier sind oft kleine Mittel nicht ausreichend, obwohl man es sich sehr wünscht. Und dann tritt der innere Feind in Aktion, der den Persönlichen Dämon anruft. Und die Umstände des äußeren und inneren Lebens beginnen den Sammelpunkt des Menschen buchstäblich in eine qualitativ neue Position zu ziehen, trotz seines verzweifelten Widerstands. Hier entsteht gerade das Gefühl von der Langweiligkeit oder Übervorsicht der Herren des Karmas. In Wirklichkeit ist es jedoch nicht so. Hier wird einfach von dem Menschen wesentlich mehr verlangt, als er denkt und als ihm lieb ist. Zum Beispiel schreien der Gelbe, oft zusammen mit dem Grauen: „Du bist dazu im Prinzip nicht fähig, egal wie du dich bemühst.“ So ist der Innere Feind oder, höflicher ausgedrückt, der Opponent in der Tat eine bedingungslos positive Figur im Leben des Menschen, wenn man nicht ernsthaft mit ihm kämpfen möchte – dann kann es tatsächlich schlecht werden. Ebenso kann der Persönliche Dämon sich auf sehr unangenehme Weise für den Menschen manifestieren: zum Beispiel indem er ihm Steine in den Weg legt, wenn es um seinen sozialen Aufstieg geht; oder indem er ständig Partner mit dem gleichen unbefriedigenden Beziehungsprogramm (sagen wir, „benutzte und weggeworfene“) unterbreitet. Aber gegen ihn um sein Glück zu kämpfen, besonders um das allgemein soziale Verständnis davon, sollte man besser nicht. Erstens ist es sinnlos und wird nur schlechter, und zweitens hat das Karma nicht das im Sinn, sondern einen starken Wandel des Sammelpunktes. Und solange der Mensch dies nicht tut, wird der Dämon nicht von ihm ablassen. Im extremsten Fall, bei hartnäckigem Widerstand, beginnen schwere irreversible Verluste, einschließlich Krankheiten und dem Tod von Angehörigen und dem Menschen selbst, da man den Gesandten des Egregors des Willens nicht überlisten kann.

Angel-Informant

Und schließlich ist die dritte Entität, die dem Menschen vom Egregor der Handlung zur Hilfe gesandt wird, der Engel-Informant. Seine Aufgabe ist es, dem Menschen zu helfen, sich im Fluss der täglichen äußeren und inneren Ereignisse zu orientieren, damit er den Willen seines karmischen Egregors besser spüren kann, einschließlich der Fähigkeit, sich im entscheidenden Moment auf ihn einzustellen und seine Botschaft zu empfangen oder umgekehrt ihm die Informationen zu übermitteln, die ihn interessieren. Der Engel-Informant wirkt sowohl in der inneren als auch in der äußeren Welt des Menschen.

In der inneren Welt zeigt er sich in Form einer leisen, unaufdringlichen und sehr wortkargen Stimme, die die Ereignisse kommentiert. Es ist sehr leicht, ihn zu übertönen, und er widerspricht nie und besteht nicht auf seinem Recht. Aber der Mensch überzeugt sich unweigerlich von seiner Gültigkeit, obwohl diese Stimme meist keine Antwort auf die Frage „Warum?“ gibt, das heißt, sie überzeugt nicht von der Richtigkeit ihrer Anweisungen und entwickelt sie nicht weiter. Seine Aufgabe ist es, wesentliche Informationen an den Menschen zu übermitteln, aber ihn nicht von deren Wahrhaftigkeit zu überzeugen.

Im äußeren Leben sendet der Engel-Informant dem Menschen Menschen, Bücher und andere Quellen wichtiger Informationen und setzt Akzente auf Ereignisse, sodass der Mensch deren feinen Sinn und Rolle in seinem Leben versteht. Ein entwickelter Mensch kann die Zeichen des Engel-Informanten in den gewöhnlichsten Ereignissen des äußeren Lebens lesen, was ihm ermöglicht, viel präziser zu handeln und weniger sinnlose Anstrengungen zu unternehmen. Auf einem hohen Niveau sieht der Mensch die Zeichen anderer Engel-Informanten, das heißt, die Zeichen im Leben anderer Menschen, und kann daher viel über ihre feinen Situationen sagen.

Der Kampf der feinstofflichen Figuren um Einfluss auf den Menschen

Die beschriebenen drei feinen Entitäten (die feine Drei), die den Menschen behüten und ihn auf seinem evolutionären Weg führen (ob er es will oder nicht, ob er sich dessen bewusst ist oder nicht), stoßen jedoch auf erbitterten Widerstand von Gagtungr, der sie buchstäblich gegen die feine Sieben aufhetzt. Und obwohl das nicht so einfach ist, da die feine Sieben auf niedrigeren Vibrationen existiert als die feine Drei, gelingt es der Sieben dennoch anfangs, viel zu tun, um den Einfluss der Drei zu verzerren. Einige charakteristische Methoden (natürlich nicht alle) dieses Krieges werden im Folgenden beschrieben. Der Leser sollte jedoch immer die hohe Herkunft der feinen Drei im Hinterkopf behalten. Man kann sie als drei Inkarnationen derselben Entität betrachten. Vielleicht ist hier das Bild eines Schutzengels angebracht, jedoch nicht in seiner zu traditionellen Auffassung.

Die Hauptmethode des Kampfes von Gagtungr gegen die feine Drei besteht darin, ein Feindbild zu schaffen, das ihm aufgezwungen wird. Oder anders gesagt, die feine Drei wird für die Sünden der feinen Sieben verantwortlich gemacht, während letztere auf ihren informations-energetischen Strömen parasitiert. Diese Methoden funktionieren jedoch nur, solange der Mensch die Ebenen der Vibrationen der informations-energetischen Ströme schlecht unterscheiden kann.

Der Hauptkampf findet innerhalb der Haupt-Egregoren statt, das heißt, gegen den persönlichen Dämon kämpfen der Drache und der Schwarze, zur liebenden Seele gehen das Schwein, der Gelbe und die Schlange, und gegen den Engel der Information kämpfen die Eilige und der Graue, obwohl natürlich auch Kreuzinteraktionen möglich sind.

Persönlicher Dämon gegen den Drache und den Schwarzen

Beim Auftreten des Persönlichen Dämons, der sich in einem äußeren oder inneren Impuls manifestiert, die Position des Sammelpunktes wesentlich zu verändern, erwacht der Drache sofort und hält zum Beispiel folgende Rede: „Der Mensch – das klingt stolz. Und du bist überhaupt ein Mikrokosmos, das Universum im Miniaturformat, sowie ein unsterblicher Geist, der immer existiert hat und unvergänglich ist. Alle Lehrer, sowohl hohe als auch weltliche, sind in dir, sodass du nichts lernen musst und es auch keinen Grund gibt, auf dumme Provokationen des äußeren Chaos oder offensichtlicher innerer Feinde zu reagieren.“ In einer weniger gebildeten Variante sagt der Drache einfach: „Ich weiß am besten über mich Bescheid, und verzieht euch alle, wohin ihr wollt!“ Der Hauptsinn dieser Reden ist, den Sammelpunkt im ursprünglichen Zustand zu halten, und je relevanter der wesentliche Verschiebung für den Menschen ist, desto aktiver ist der Drache: „Es ist zu spät, mich umzupolen! Ich werde so sterben, wie ich bin!“ – schließt er seine anklagende Rede über die kriminellen Taten des Persönlichen Dämons ab.

Der Schwarze produziert auf den Persönlichen Dämon die Schuld für alle Unannehmlichkeiten, die dem Menschen widerfahren. Darüber hinaus stellt er sich als der einzige Beschützer gegen die zunehmende Aggressivität der Welt dar. „Die feindliche Kraft verdichtet sich um dich herum“, droht er dem Herrn, „bewaffne dich, solange es nicht zu spät ist!“ Tatsächlich führt eine starke Verschiebung des Sammelpunktes den Menschen in eine neue Realität, in der die alten Schutzmechanismen nicht mehr funktionieren. Aber das bedeutet im Allgemeinen nicht, dass er dort schutzlos ist, und erst recht bedeutet es nicht, dass er sich dringend mit gewohnten Waffen bewaffnen muss. Tatsächlich möchte der Schwarze diese Waffen gegen den „Aggressor“ richten, der den Menschen zwingt, den Sammelpunkt zu verschieben. Das Ergebnis der Aktivitäten des Schwarzen ist oft die Haltung des Menschen gegenüber seinem persönlichen Dämon als einem feinen und heimtückischen, bösartigen Feind, was sich auch in einer negativen Einstellung gegenüber der Figur des inneren Opponenten äußert, der dem Menschen äußerst nützlich ist, da er eine Art Qualitätskontrollabteilung darstellt und ihn von vielen bevorstehenden unangenehmen Überraschungen befreit. Auf niedriger Ebene wird der Opponent überhaupt als Feind wahrgenommen, und der persönliche Dämon fast als satanische Figur (woher auch der Name stammt).

Liebende Seele gegen das Schwein, der Gelber und die Schlange

Gegen die Liebende Seele kämpfen drei - das Schwein, der Gelbe und die Schlange.

Sobald der Mensch in der Interaktion mit einem anderen ein außergewöhnliches Gefühl empfindet, das mit irgendeinem Farbton des Wortes „Liebe“ bezeichnet wird oder dem nahekommt, öffnet sein Schwein weit den Mund und ruft freudig aus: „Endlich feiere ich auch mal ein Fest! Jetzt kann ich mich wenigstens ein wenig für all die Jahre des erzwungenen Hungers belohnen!“ Das Schwein denkt gar nicht daran, die Liebende Seele abzulehnen, im Gegenteil, es begrüßt sie auf jede erdenkliche Weise, während es gleichzeitig unbemerkt den Sammelpunkt des Menschen in den Bereich verschiebt, der für die Wahrnehmung schmackhafterer Energien für es selbst entspricht. Das müssen nicht unbedingt sexuelle Energien sein, obwohl sie das Schwein natürlich extrem anziehen. Aber selbst eine rein romantische Verliebtheit, die genau nach den Mustern der belletristischen Literatur gestaltet ist, blockiert die Wahrnehmung der Emanationen der liebenden Seele durch den Menschen vollständig. Und wenn sich herausstellt, dass der Partner ebenfalls auf Konsum eingestellt ist, dann senkt das fröhliche Paar von Schweinen nicht nur die Meditationsstufe, sondern verschmutzt auch schnell die feine Atmosphäre der Kommunikation. Verliebte beginnen, aus unverständlichen Gründen für sich selbst, sich über Kleinigkeiten zu streiten, sich gegenseitig zu irritieren und so weiter. Die Schwierigkeit besteht auch darin, dass für die Wahrnehmung der Emanationen der liebenden Seele die entsprechende Einstellung beider erforderlich ist, und die Aktivität einer feinen Figur eines der Partner wird hier zu einem unüberwindlichen Hindernis.

Der Gelbe kann sich je nach Grad der Intimität der Kommunikation unterschiedlich verhalten. Solange der Kontakt nicht entstanden ist, kann er im Inneren des Menschen Zweifel säen: „Kann ich diesem Menschen vertrauen? Man sollte seine Seele nicht jedem öffnen“; oder direkt die Wahrnehmung der Partner füreinander verzerren; falsche Positionen, Täuschungen, Missverständnisse und so weiter schaffen. Wenn jedoch, trotz seines Widerstands, bei den Partnern eine hohe Meditation beginnt, versucht der Gelbe, sie nach Kräften zu senken und das Paar in die Welten der Fokermas zu schicken, und die Worte und Gefühle der liebenden Seele so zu verzerren, als kämen sie ebenfalls von dort. Gleichzeitig ist für die Wahrnehmung der Liebenden Seele ein hohes Maß an Vertrauen und Abstimmung der Sammelpunkte der Partner erforderlich, und sobald dies verloren geht, wird sie nicht mehr hörbar. Und wenn der Kontakt gestört ist, sagt der Gelbe zu dem Menschen: „Siehst du, es ist wieder nicht das Richtige – lass uns weitersuchen“ – obwohl man selbst lernen muss, auf das zu hören, was einem der hohe Egregor sagt, und nicht einen Megafon zu suchen, bei dem man besser hört (da Er keine Verstärker benutzt).

Die Schlange beginnt damit, dass sie einen passenden Witz über Romeo und Julia erzählt oder, bewaffnet mit einer Gitarre, ein Volkslied anstimmt, das mit den Worten beginnt: „Der Geliebte ist aus der Armee zurückgekehrt“. Wenn das nicht hilft und sie ignoriert wird, kann sie dem jungen Mann seine Geliebte in leicht parodierter Form zeigen, zum Beispiel ihre Sommersprossen betonen: „Und welches hohe Gefühl kann man für eine gesprenkelte Nase im Frühling empfinden?“ Ihren Besitzer – egal welchen Geschlechts – kann man jedoch nicht ernst nehmen. Die Schlange strebt immer danach, in die Beziehungen einen Hauch von Humor oder Ironie einzubringen, der die Meditation, die tatsächlich stattfindet, zerstört. Und je höher sie ist, desto weniger Mittel sind dafür erforderlich. Ein unpassend durchgerutschter spöttischer Blick kann den Kontakt stören, der mit großen Mühen hergestellt wurde, und wird nie wieder hergestellt werden, sehr zur Freude der Schlange.

Der Angel-Informant gegen den Eiliger und Grauer

Gegen den Engel-Informanten kämpfen die Eilige und der Graue.

Die Eilige verlangt erstens nach Konkretheit und zweitens nach sofortiger Anwendung der Informationen, die sie vom Engel-Informanten Darüber hinaus zwingt die Eilige den Menschen ständig, seine Intuition zu beschleunigen, anstatt geduldig auf die Anweisungen des Engel-Informanten zu warten, die von ihm selbst kommen, sowohl in der äußeren als auch in der inneren Welt. Viele Zeichen des Engel-Informanten haben zunächst einen allgemeinen Charakter und werden später, nach Bedarf, präzisiert, während die Eilige diesen Prozess beschleunigt und die Verbindung stört. Darüber hinaus wird für die Herstellung dieser Verbindung normalerweise eine besondere Sprache verwendet, die halb vom Engel der Information vorgeschlagen und halb vom Menschen präzisiert wird, und hier sind vom Letzteren langwierige Bemühungen erforderlich, die anfangs kaum Früchte tragen, und das kann die Eilige, wie man versteht, nicht ertragen. Gleichzeitig führt das Forcieren seiner Hellsicht, Intuition und dergleichen dazu, dass die Verbindung zum Engel-Informant verloren geht, und der entsprechende Kanal wird von Urparp übernommen, was zunächst vom Menschen sogar als Verstärkung dieses (Kanal-) wahrgenommen werden kann, da die Hörbarkeit sich verbessert, aber die Art der erhaltenen Informationen, ihr Zuverlässigkeitsgrad und ihr Einfluss auf den Menschen zeigen schnell deren Ursprung.

Der Graue zweifelt ziemlich schnell an allen Informationen, die der Mensch intuitiv erhält. Äußere Zeichen betrachtet er meist als Aberglauben, interpretiert sie aber manchmal selbst, natürlich als Vorboten unvermeidlicher Unannehmlichkeiten – welche genau, neigt er nicht zu präzisieren. Was macht das für einen Unterschied? Krankheiten, Unfälle, Naturkatastrophen, organisierte oder unorganisierte Kriminalität – in jedem Fall ist kein Gutes zu erwarten. Es ist klar, dass der Graue die Möglichkeit einer konkreten Vorhersage der eigenen (oder fremden) Zukunft, geschweige denn einer konstruktiven Beeinflussung dieser Zukunft, völlig ablehnt. Auf einer höheren Ebene der Verbindung mit dem Engel-Informanten, wenn dieser dem Menschen einen klaren Informationsfluss sendet, wird der Graue beispielsweise so äußern: „Was für ein Unsinn ihm da in den Kopf kommt, schreibt er das sofort auf. Menschen sollten sich schämen, wenn man Gott nicht fürchtet! Die Hälfte dessen, was du schreibst, sind allgemein bekannte Binsenweisheiten, der Rest ist grobe Irreführung, gut, wenn es wenigstens aufrichtig ist.“

Abschließend schlägt der Autor dem Leser als Übung vor, die Beteiligung der Mitglieder der Feinen Sieben in konkreten Rollen zu betrachten, die dem Menschen in seinem Leben zukommen. Der Autor beschränkt sich dabei auf einige charakteristische Beispiele (nach den Rollen sind die Mitglieder der Feinen Sieben aufgeführt, die um die Führung konkurrieren).

Familien-Rollen

Vater — Drache, Schwarze, Schwein, Graue.
Mutter — Eiler, Schwarze, Graue.
Sohn — Schlange, Schwein, Schwarze, Gelbe.
Tochter — Schwein, Gelbe, Schlange, Schwarze.
Kleines Kind — Eiler.
Oma — Gelbe, Graue.
Opa — Graue, Schwarze.
Schwiegertochter — Schlange, Gelbe, Schwarze.
Schwiegersohn — Schwarze, Schlange.

Soziale Rollen

Großer Chef — Drache.
Unmittelbarer Chef — Schwarze.
Entfernter Untergebener — Graue, Gelbe.
Unmittelbarer Untergebener — Graue, Schlange, Gelbe.
Offizielle Person (zum Beispiel, Oberkellner) — Drache.
Käufer — Graue, Schwarze (in entwickelten Ländern — Schwein).
Verkäufer — Schwarze, Drache (knappe Ware), (in entwickelten Ländern — Schlange).
Arbeiter — Graue, Schlange (in kapitalistischen Ländern — Eiler, Schwarze).
Verliebter — Schwarze, Schlange.
Verliebte — Schwein.
Liebhaber — Schlange, Schwein.
Liebhaberin — Schwein, Schlange.

Rollen auf einer Party

Gast — Gelbe, Schlange, Drache.
Hausherr — Drache, Gelbe, Schlange.
Schöne Frau — Drache, Schwein.
Unschöne Frau — Schwarze, Graue.
Sexy Frau — Schlange.
Schöner Mann — Drache, Schlange.
Verklemmter Mann — Drache, Schwein.
Interessanter Mann — Schlange.

 

Seite:   -1-, -2-, -3-, -4-