Die mittleren (sozialen) Körper. Mentalkörper
Der mentale Körper ist das Bindeglied zwischen den drei höheren und den drei niedrigeren Körpern; daher trägt es im Organismus neben seinen, sozusagen persönlichen Lasten auch besondere kommunikative.
Mentales Wohlergehen hindert das Blühen des Gedankens.
Mentaler Körper
Schlüsselwörter: Geist, Verstand; Modellierung, Verständnis; Kombination.
Die gedanklichen Bilder sind objektive Wahrnehmungen von Gedankenformen – einzelnen Objekten, die unabhängig vom Menschen im mentalen Bereich der feinstofflichen Welt existieren.
Mentale Energie ist in der Lage: mehrere Gedankenformen zu einer zu kombinieren, indem sie sie schrittweise aus logischen Bausteinen modelliert, ähnlich wie bei Bau- und Montagearbeiten; komplexe Gedankenformen in ihre Bestandteile zu zerlegen; neue zu konstruieren und sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. All dies geschieht durch „linkshirniges“ Denken.
Wenn jedoch im Bereich des mentalen Sehens eine Gedankenform erscheint, die dieser ähnlich ist, aber nicht eindeutig definiert werden kann, bezieht sich dies auf das „rechtshirnige“ assoziative Denken. Es ist auch möglich, radikal neue Gedankenformen zu schaffen, aber das geschieht selten.
Daher ist der Denkprozess insgesamt eine bestimmte Arbeit, die teilweise darin besteht, im mentalen Bereich nach geeigneten Gedankenformen, Vorlagen für Konstruktionen und Ausgangspunkten für Assoziationen zu suchen, und teilweise darin, aus ihnen eine größere Gedankenform oder mentale Konstruktion (Meinung, Konzept, Theorie) zu schaffen, die den Menschen in diesem Moment zufriedenstellt oder nicht.
Wenn jedoch im Bereich des mentalen Sehens eine Gedankenform erscheint, die dieser ähnlich ist, aber nicht eindeutig definiert werden kann, bezieht sich dies auf das „rechtshirnige“ assoziative Denken. Es ist auch möglich, radikal neue Gedankenformen zu schaffen, aber das geschieht selten.
Es gibt viele verschiedene symbolische Systeme und Logiken, das heißt, Regeln zur Manipulation von Symbolen, und in einigen Fällen sind die einen bequemer, in anderen die anderen. Aber der mentale Plan selbst ist mehrdimensional, das heißt, darin existieren gleichzeitig verschiedene Logiken, die oft unvereinbar und widersprüchlich sind.
Der Gedanke ist gewunden, oft offen falsch, versucht ständig, sich selbst zu begreifen, ähnlich einer Schlange, die sich von ihrem Schwanz her frisst – und gelingt dies nie. Zu dem mentalen Plan gehören die Begriffe von Wahrheit und Falschheit, die in anderen Plänen nicht existieren, und das muss man verstehen. Weder Ideal, noch Ziel, noch Ereignis, noch Emotion, noch Bewegung können wahr oder falsch sein – sie existieren einfach.
Wenn wir die Richtigkeit dieser Aussage untersuchen müssen: „Alle Leoparden sind gestreift“ und „Alles, was nicht gestreift ist, ist kein Leopard“. Um die erste Aussage zu überprüfen, müssen wir in den Zoo gehen, und an dem entsprechenden Gehege werden wir schnell von ihrer Falschheit überzeugt sein. Was die zweite Aussage betrifft, so kann die Überprüfung ihrer Wahrheit bei uns zu Hause beginnen, dann bei der Arbeit fortgesetzt werden, und nach einer Weile werden wir feststellen, dass sie ebenfalls wahr ist: Tatsächlich sind weder der Tisch, noch der Stuhl, noch der Wasserkocher in der Küche, noch eine große Anzahl anderer gestreifter Objekte (Gott sei Dank!) Leoparden. Wenn jedoch das millionste gestreifte Objekt zufällig ein Leopard ist, kann man es kühn als einen Fehler des Experiments betrachten.
Es ist klar, dass ein Logiker gleichgültig auf das Beschriebene reagieren wird und erklärt, dass Logik eine Sache ist, das Leben eine andere, und man die erste mit Verstand auf die zweite anwenden muss, nicht formal. Ein Physiker wird anmerken, dass man jedes Problem im Wesentlichen untersuchen muss, und wenn es um Leoparden geht, sollte man sie betrachten und nicht alles andere, aber ich denke, der Leser wird den wahren Sinn der Anwendung dieses Beispiels verstehen...
Die Kultur des Denkens ist intuitiver, als uns scheint. Die Beziehungen zwischen Logik und Leben sind nicht so einfach. Daher gibt es die empirische Beobachtung, dass je länger sich ein Mensch rechtfertigt, desto zweifelhafter werden seine Ausreden. Logische Ketten von fünf Gliedern und mehr erscheinen überhaupt nicht überzeugend, selbst wenn jede einzelne Implikation nicht bezweifelt wird.
Dialog: „Ist A1 wahr? Ja.“; „A2 folgt aus A1? Folgt.“; „Folgt A3 aus A2, wie A4 aus A3? Ja, folgt.“ „Bedeutet das, dass A4 wahr ist? Ich bin mir nicht sicher... kann es nicht einfacher, kürzer und überzeugender sein?“
Gewöhnliche Logik – das, was im Alltag gesunden Menschenverstand genannt wird, und in der Wissenschaft fundierte Überlegungen – sind einige Regeln, die ziemlich schwer genau zu beschreiben sind, aber ein kultivierter Mensch lernt sie instinktiv und versucht, wo immer möglich, ihnen strikt zu folgen. In den Fällen, in denen ihm das nicht gelingt, ist er innerlich betrübt und erkennt äußerlich die Unvollkommenheit seiner Logik an, in der Hoffnung, in Zukunft einen Weg zu finden, die Situation zu verbessern.
Es fällt jedoch auf, dass diese Regeln in viel größerem Maße nicht so sehr mit den inneren Gesetzen des mentalen Plans verbunden sind, sondern mit seiner Abstimmung auf den kausalen. Mit anderen Worten, man kann nicht besonders logisch sein, aber man wird es verzeihen, wenn man über das Wesen der Sache spricht und es offensichtlich ist, dass man es versteht und versucht, es angemessen in mentalen Konstruktionen auszudrücken.
Daher ist eine mentale Konstruktion – ein Modell oder eine Überlegung – nur dann substantiell, wenn sie sich auf ein kausales Objekt (Ereignis, Phänomen und Ähnliches) bezieht, das den Verlauf der mentalen Meditation lenkt, deren Ergebnis ein mentales Bild ist, das heißt, eine bestimmte Vorstellung von dem kausalen Objekt.
Dieser Gedanke kann auf eine viel unangenehmere Weise für den „frei denkenden“ Menschen formuliert werden: Jede mentale Meditation sollte eine kausale Sanktion haben. Mit anderen Worten, das mentale Körper sollte (außer in besonderen kritischen Modi) nicht über die Grenzen des kausalen hinausgehen. Daher wird geraten, nur über aktuelle Gegenstände und Ereignisse in seinem Leben nachzudenken, die eindeutig Bedarf dafür haben. Eine Rechtfertigung eigener Überlegungen wäre hier nur dann gegeben, wenn sie neues Licht auf das Geschehen werfen. Alle anderen gedanklichen Übungen vermüllen nur den mentalen Plan und verschmutzen ihr eigenes mentales Körper.
Leider werden in unserer mental-verwahrlosten Zeit Geschwätz (leeres Gerede) und unbegründetes Müßiggang nicht als wesentliche Sünden betrachtet, obwohl sie das Leben sowohl des Einzelnen als auch der Gesellschaft verderben, indem sie das allgemeine Gleichgewicht ihrer Organismen stark stören.
Ein Ereignis ist feiner und detaillierter als sein mentales Bild. Die Gesetze des kausalen Flusses werden nur grob durch die Gesetze des Denkens modelliert, daher sind Ereignisse für uns immer in gewisser Weise unerwartet, logisch widersprüchlich und unvorhersehbar. Der Fluss der Ereignisse gehorcht selten der mentalen Logik, in der es nur das Konzept eines klaren Ziels und der Mittel zu dessen Erreichung gibt.
Das moderne wissenschaftliche Denken scheint noch nicht an die holographische Paradigme angepasst zu sein, die offenbar im nächsten Jahrzehnt in den unterschiedlichsten Bereichen verinnerlicht werden sollte.
So kann der atmanische Plan an sich nicht als Objekt mentaler Manipulationen dienen. Man kann ihn in Ehrfurcht betrachten, während man mehr oder weniger geeignete, aber immer grobe und unvollkommene rationale Vorstellungen für seine Elemente und Handlungen sucht. Dann entstehen im mental-atmanischen Körper mentale Bilder atmanischer Objekte, und aus diesen kann man versuchen, verschiedene Konstruktionen zu bauen, aber die Gesetze des mentalen Plans unterscheiden sich dennoch stark von den atmanischen, weshalb die höheren Gesetze des Seins mit dem rationalen Verstand schlecht erfasst werden.
Der Verstand ist hauptsächlich dazu da, dass der Mensch die Ereignisse, die mit ihm geschehen, versteht (mental modelliert) und teilweise darauf Einfluss nimmt. Je höher das evolutive Niveau des Menschen, desto besser differenzieren sich seine feinstofflichen Körper und desto reicher und vielfältiger werden die Verbindungen zwischen ihnen, und dann steigt die Rolle des mentalen Körpers, da er sich nicht nur mit den benachbarten, also dem kausalen und astralen, sondern auch mit allen anderen verbindet und beginnt, die Verbindungen zwischen den feinstofflichen und dichten Körpern zu regulieren.
Jedoch ist die grundlegende Pflicht des mentalen Körpers die Übereinstimmung mit dem kausalen, und hier haben viele Menschen große Schwierigkeiten und Missverständnisse. Einerseits ist die gegenwärtige Epoche von mentaler Energie – Wissen, Informationen, Theorien und Konzepten – besessen, andererseits reicht das Denken offensichtlich nicht aus, um das Leben auf akzeptable Weise zu organisieren, und es ist nicht ganz klar, worauf genau es gerichtet werden sollte und welche mentalen Modelle und symbolischen Systeme dabei verwendet werden sollten.
Der häufigste Fehler des Menschen besteht darin, dass er, während er versucht, eine bestimmte Situation zu verstehen, seine Bemühungen genau auf das mentale Körper konzentriert, während ihm erheblich Informationen fehlen oder die Informationen, die er hat, stark verzerrt sind.
Die Vorstellung von „Freiheit“ des Denkens ist doppelt falsch: Erstens unterliegt das Denken sehr strengen sozialen Stempeln, aus deren (meist unbewussten) Einfluss es sehr schwer ist, herauszukommen, und zweitens muss der Mensch bestimmte Dinge (auf die es eine kausale Sanktion gibt) durchdenken, wobei er ein Verständnis auf dem Niveau anstrebt, das durch das kausale, nicht das mentale Körper bestimmt wird.
Wenn die Menschheit Anspruch auf evolutionäre Entwicklung erhebt, muss sie in erster Linie lernen, sich kultiviert im Erkennen der Welt zu verhalten, die auf „einseitige“ Durchbrüche sehr schmerzhaft reagiert, da sie das Gleichgewicht ihrer feinstofflichen Pläne stören. Die Wahrheit, wenn sie den Menschen erscheinen möchte, indem sie aus dem atmanischen Plan herabsteigt, schafft sich selbst einen Vermittler-Redakteur in Gestalt eines Menschen (Wissenschaftler) oder eines wissenschaftlichen Kollektivs und überträgt zuvor die Sprache (also die grundlegenden mentalen Konstruktionen, mit denen sie ausgedrückt werden kann). Nach ihrer Geburt wird jedoch das Gleichgewicht der feinstofflichen Energien aller Pläne gestört, und es muss lange wiederhergestellt werden. Dazu sind koordinierte Anstrengungen der unterschiedlichsten Menschen erforderlich, von Philosophen und Dichtern bis hin zu Technikern und Hilfsarbeitern.
Es gibt jedoch kein universelles „richtiges“ Denksystem, ebenso wenig wie ein universelles symbolisches System. Jedes solche System dient zunächst dem Denken, wird jedoch irgendwann zu eng für es. Aber weder das eine noch das andere ist ein bestimmender Faktor für mentale Meditationen. Denken hat immer unterstützende oder, richtiger gesagt, partielle Funktionen und ist Teil der Funktionsweise des menschlichen Organismus, und es sollte in erster Linie die Annahmen anderer Körper bedienen und auf seine Hygiene achten, und erst in zweiter Linie eine Parodie auf den Weltgeist werden, indem es versucht, auf alle denkbaren und undenkbaren Fragen des Müßiggangs zu antworten.
Wenn ein Skifahrer die Piste hinunterrast, dient sein Denken überwiegend den Bedürfnissen des physischen Körpers. Es ist auch schwer zu denken, nachdem man ein reichhaltiges Mittagessen gehabt hat, denn in diesem Fall bedient das Denken die ätherischen Bedürfnisse. Ein Mädchen, das versucht, die Gefühle zu begreifen, die ein bestimmter junger Mann in ihr hervorruft, nutzt dafür das mental-astrale Körper. Wenn ein Mensch seine Handlungen, Werte und Ideale versteht, aktiviert er entsprechend das mental-kausale, mental-buddhistische und mental-atmanische Körper, und es ist sehr wichtig zu verstehen, dass die adäquaten symbolischen Systeme und Regeln zur Handhabung von Symbolen in all diesen Fällen unterschiedlich sind. Die allgemeine Regel lautet: Je näher das symbolische System dem mentalen Körper ist, desto freier kann man mit den Symbolen des feinstofflichen Körpers umgehen.
Somit ist der mentale Plan prinzipiell mehrdimensional, und die Konzepte von Priorität, Wahrheit und Falschheit existieren nur im Rahmen ausreichend enger symbolischer Systeme wie mathematischer Logik oder Arithmetik, die an sich keine direkte Beziehung zur Realität und zum kausalen Plan haben (zu letzterem gehört ein Verfahren wie die Entscheidungsfindung).
Die Frage der Ethik wissenschaftlichen Erkenntnisses ist viel drängender, als man denken könnte. Für das normale Funktionieren des Organismus – sowohl des Menschen als auch der Menschheit insgesamt – ist die Abstimmung seines mentalen Körpers mit dem kausalen und astralen notwendig, und wenn das mentale in einigen Bereichen über die Grenzen des kausalen hinausgeht, während es in anderen nackt bleibt und ständig hier und da reißt, dann kann man nicht von der Gesundheit des Organismus insgesamt sprechen. Fantastische Verzerrungen der Schicksale der modernen Zivilisation hängen in erster Linie mit der Hypertrophie und dem Missgestalt des mentalen Körpers der Menschheit zusammen. Ihm wurden zusätzlich völlig untypische Funktionen des gesamten feinstofflichen Körpers, also des atmanischen, buddhistischen und kausalen Körpers, auferlegt. Der Gedanke formt das Ideal, die Lebenspositionen und kontrolliert die Ereignisse – so glaubt das gesellschaftliche Unterbewusstsein und sucht vergeblich nach einem Menschen (Präsident) oder einer kleinen Gruppe (Politbüro, Regierung, Oberster Rat und ähnliches), die einen solchen Gedanken hervorbringen können. Infolge solcher Bemühungen gerät das mentale-atmanische, mentale-buddhistische und mentale-kausale Körper in den Mittelpunkt, in denen der Mensch beginnt, mit Hilfe von gut entwickelten mentalen Methoden, die für ganz andere Zwecke und auf qualitativ andere Probleme ausgerichtet sind, zu manipulieren. Dabei geschieht ein doppelter Fehler, genauer gesagt, eine inkorrekte Verwechslung. Erstens sind die höheren Körper (feinstofflicher Körper) keineswegs identisch mit ihren mentalen Bildern: Zum Beispiel ist das, was ein Mensch tut (kausales Körper), oft sehr schwach mit dem verbunden, wie er es sich bewusst oder unbewusst vorstellt (mentales-kausales Körper), und zweitens können die Objekte des mental-kausalen, mental-buddhistischen und mental-atmanischen Körpers überhaupt nur sehr selten mit den üblichen Methoden, die in anderen Teilen des mentalen Körpers angewendet werden, manipuliert werden, sagen wir, durch Kombination mit logischen Verknüpfungen.
Eine andere verbreitete Variante zur Erweiterung des symbolischen Systems ist die Einführung differenzierter Bewertungsmaßstäbe: Statt einer groben Polarisation wie „gut – schlecht“ oder „gefällt – gefällt nicht“ erscheinen Skalen wie: zufriedenstellend, nicht schlecht, gut, sehr gut, hervorragend, großartig. Und umgekehrt: unwichtig, schlecht, sehr schlecht, ganz und gar nicht akzeptabel und absolutes Übel mit zwei Minuspunkten. Ohne irgendwelche Probleme im Wesentlichen zu lösen, lenken solche Skalen eine Menge mentaler Energie des Menschen ab und schaffen ihm die Illusion der Konstruktivität seiner Meditation, in Wirklichkeit unterhält er sich einfach, zieht durch einen Überfluss an mentaler Energie die Aufmerksamkeit mentaler Parasiten auf sich, wobei der Hauptparasit das symbolische System selbst mit einer übermäßigen Anzahl von Bewertungen wird, das ständig neue Nahrung verlangt.
Der Missbrauch des differenziert-bewertenden Denksystems ist nicht nur in der Mittelschule verbreitet, sondern seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter (möglicherweise sogar in noch frühere Zeiten), als die Einheit der Sünde eine verführte unschuldige Jungfrau sein konnte – in einer solchen Bewertungsvariante: „Denn es ist besser, vierzehn Jungfrauen zu verführen, als das Morgengebet zu versäumen.“
Hier stoßen wir auf das Phänomen des sakrilegischen Verhältnisses zu atmanischen Objekten – natürlichen Zahlen, die in mentalen Modellen nur in den allerwenigsten Ausnahmefällen verwendet werden können, wenn es eine direkte atmanische Sanktion gibt. Unfähig, das Problem der Präferenz auf mentaler Ebene zu lösen, versucht der Mensch, anstatt ein qualitativ besser geeignetes anderes mentales symbolisches System zu wählen oder auf einen feineren (kausalen) Plan zu gelangen, die energetischen Möglichkeiten seines Systems zu erhöhen, indem er künstlich atmanische Objekte, genauer gesagt ihre ungeschickten mentalen Abdrücke, einführt. Das, was dabei herauskommt, passt in keine Schablone – weder in der mathematischen Ökonomie, noch in der mathematischen Linguistik, noch in vielen anderen „mathematisierten“ Wissenschaften.
Ebenso wie die einzige Welt, ist auch jedes wertvolle mentale Modell eine Einheit. Materie ist nicht eine elementare Ansammlung identischer Partikel, deren Untersuchung und der einfachsten Regeln ihrer Kombination uns die Welt als ein Gebäude aus Bausteinen begreifen lässt.
Ein Atom, wie auch das Universum, ist nicht unteilbar. Darüber hinaus enthält es alle Informationen darüber, aber man muss diese Informationen vorsichtig und behutsam extrahieren, dabei seine Sanktion erhalten und auf keinen Fall seine grundlegende Struktur verletzen: Werden wir die Skulptur von Rodin besser verstehen, indem wir sie in zwei Hälften schneiden oder sie mit der ersten kosmischen Geschwindigkeit gegen die Kremlmauer schleudern?